Auswahlkriterien – folgende Faktoren sind für den Einsatz einer Leiter als Arbeitsmittel zu beachten:
-
Welche Tätigkeiten sollen ausgeführt werden?
-
Welche Personen arbeiten damit?
-
Findet die Tätigkeit im Innen- oder Außenbereich statt?
-
Wie oft wird das Arbeitsmittel benutzt?
Gefahren und Beanspruchungen die beim Einsatz entstehen können:
-
Weiche, glatte oder unebene Böden
-
Kippen der Leiter aufgrund von unsicheren nicht tragfähigen Anlegepunkten, wie z.B. Glasscheiben, Spanndrähten, Stangen, nicht verschlossenen Türen oder beweglichen Bauteilen bzw. Einrichtungen
-
Wegrutschen oder Umfallen der Leiter
-
Für den Einsatzzweck nicht geeignete Leiter (Abmessungen/Bauarten)
-
Beschädigte Holme, Stufen und Sprossen (angebrochen bei Holz/geknickt bei Metall)
-
Abrutschen von den Sprossen/Stufen
-
Freihändiges Besteigen
-
Herabfallende Materialien oder Werkzeuge
Folgende Maßnahmen müssen durch den Unternehmer erfolgen:
-
Auswahl der Leiter anhand einer Gefährdungsbeurteilung.
-
Unterweisung der Mitarbeiter im richtigen Gebrauch an Hand der angebrachten Betriebsanleitung und Benutzerinformation.
-
Vor jeder Benutzung hat der Benutzer die Leiter durch Sichtkontrolle auf ordnungsgemäßen Zustand zu prüfen.
-
Eine regelmäßige Überprüfung der Leitern durch eine hierzu befähigte Person und die
-
Dokumentation der durchgeführten Prüfungen.
-
Defekte Leitern sofort aus dem Verkehr ziehen. Ist eine Reparatur nicht möglich, Leiter unbrauchbar machen und entsorgen.
-
Bei Verwendung von Zubehör ist nur das Original-Zubehör des jeweiligen Herstellers zu verwenden.