Arbeitsbühne – Begriffsdefinition

Da der Begriff  “Arbeitsbühne“als Sammelbegriff für eine große Anzahl von sehr unterschiedlichen Maschinentypen steht, möchte ich diesen Begriff hier einmal etwas näher definieren.

Da vielfach auch Gerüste und andere Arbeitsplattformen als “Arbeitsbühne“ bezeichnet werden, muss genau genommen der Begriff „Hubarbeitsbühne“ hinzufügt werden, da nur hier die richtige Definition zutrifft:
– eine anhebbare  Plattform,  von der aus Arbeiten in großer Höhe verrichtet werden können!

Die Definition  “Arbeitsbühne“ steht als Synonym stellvertretend für eine große Anzahl von Begriffen, die sich einmal auf den Oberbegriff  “Arbeitsbühne“ selbst beziehen, als auch auf die vielen unterschiedliche Maschinentypen.
So gibt es schon alleine für den Oberbegriff  “Arbeitsbühne“ so unterschiedliche  Bezeichnungen wie z.B.
Arbeitsbühne, Arbeitshebebühne Arbeitslift, Arbeitskorb, Hubsteiger, Hebebühne, Hublift,  Baubühne, Elektrobühne, Elektrohebebühne, Hebebühne, Hebelift,  Hubbühne, Hubarbeitsbühne, Hubsteiger, Hubmobil, Selbstfahrer,  Hubtisch.

Diese Arbeitsbühnen sind jeweils zur Last- und/oder Personenbeförderung geeignet und sind zu diesem Zweck mit einer Aufenthaltsbühne (Arbeitsplattform oder Personenkorb) und  einem Ein- und Ausstieg, meist im Bodenbereich ausgestattet.
Weiterhin verfügen sie über einem hydraulischen oder elektromechanischen Antrieb.

Während diese Merkmale auf alle “Arbeitsbühnen“ zutreffen, gibt es nun auch eine Vielzahl der unterschiedlichsten Geräte, welche wir erst einmal sinnvoller Weise nach Bauart  und Einsatzgebiet unterteilen werden.

Je nach Arbeitseinsatz und Zielsetzung werden ja Geräte mit unterschiedlichen Leistungsmerkmalen benötigt.
Ein Elektriker benötigt z.B. für den Austausch einer Glühbirne in einer Turnhalle in 6 m Höhe einen ganz anderen Typ von Arbeitsbühne als ein Fassadenbauer zur Verkleidung einer Lagerhalle.

Daher gibt es wesentliche Unterschiede bei den Bauformen der verschiedenen Hubarbeitsbühnen.
So  verfügen Arbeitsbühnen je nach Bedarf über senkrecht Mastsysteme, Scherenkonstruktionen, bewegbare Gelenkarme, hydraulische Teleskop- Auslegersysteme, Anhänger- oder auch Raupenfahrgestelle.

Im Folgenden möchte ich Ihnen erst einmal die unterschiedlichsten und gebräuchlichsten Begriffe aufzählen, die sich aus den verschiedenen Bauarten ableiten.

Personenkorb, Personenlift, Lift, Mastbühne, Gelenkmastlift, Vertikalbühne, Senkrecht-Hebebühne, Scherenbühnen, Elektroscherenbühne, Fliegender Teppich, Gelenkbühne, Gelenksteiger, Gelenkhebebühne,
Teleskopbühne, Teleskoparbeitsbühne, Teleskopsteiger, Teleskopmastbühne
Anhängerbühne, Fahrgestell mit Arbeitsbühne, Raupenbühne, LKW-Arbeitsbühne, Steigerwagen, Steiger (Steiger ist übrigens ein rechtlich geschützter Begriff/Produktname des Arbeitsbühnenherstellers Ruthmann.  Das Wort hat sich aber schon lange im Sprachgebrauch als Synonym für LKW-Arbeitsbühnen etabliert).

Bei den meisten dieser Arbeitsbühnen handelt es sich um sogenannte “Selbstfahrer“.
Diese Geräte verfügen über eigene  Antriebsmotoren und können so – fast wie ein Auto –  aus eigener Kraft verfahren werden.
Dagegen müssen zum Beispiel kleinere Arbeitsbühnen – wie einige Mastbühnen oder Personenlifte –  per Hand zwischen den Einsatzorten verschoben werden.

Im nächsten Artikel werde ich dann näher auf die nachstehenden Punkte eingehen:

Einsatzgebiete  –  Innen-/Außeneinsatz
Auslegersystem
Antrieb
Arbeitskorb
Sicherheit